Sprungziele

11. XXL-Paddelfestival an diesem Wochenende

    XXL-Paddelfestival im Kanupark Markkleeberg

    Unter dem Motto "Testen, Paddeln, Erleben" findet im Kanupark eine weitere Ausgabe des XXL-Paddelfestivals statt.

    Vom Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai 2025, findet im Kanupark am Markkleeberger See das 11. XXL-Paddelfestival statt. Das Event läutet die Paddelsaison ein und bietet interessierten Anfängern sowie geübten Kanusportlern ein umfangreiches Programm. Zuschauer sind herzlich willkommen. Offizieller Rafting- und Surf-Start im Kanupark ist am 17. Mai.

    Buntes Treiben für Aktive und Zuschauer

    Im Rahmen des XXL-Paddelfestivals werden das ganze Wochenende über Workshops und Vorträge, verschiedene Schnupper-Angebote, Probefahrten mit Testbooten, geführte Kanu-Touren und Technik-Kurse angeboten. Erfahrene Paddler können sich insgesamt 21 Stunden lang auf beiden Wildwasserstrecken des Kanuparks austoben. Auch Wellenreiter sind beim dreitägigen Surf-Special herzlich willkommen. Besucher sind eingeladen, das bunte Treiben vor Ort zu verfolgen. Los geht’s am Freitag, dem 9. Mai, um 18.30 Uhr.

    Die Höhepunkte

    Der Deutsche Kanu-Verband e.V. (DKV) ist Veranstalter des XXL-Paddelfestivals und hat auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm mit mehreren Höhepunkten vorbereitet. Hierzu gehören die Offene deutsche SUP Meisterschaft im Wildwasser am Sonnabend um 12.30 Uhr und 15.30 Uhr, der Kenterrollen-Wettbewerb „XXL-Roll-on“ am Sonnabend ab 15.30 Uhr, das Cross-Rennen für Kajak-Fahrer am Sonnabend ab 20.30 Uhr, das Kanu-Rennen „PALM Junior Trophy“ am Sonntag ab 9.30 Uhr sowie das SUP-Rennen für jedermann auf dem Markkleeberger See am Sonntag um 11 Uhr.

    Der DKV bietet zudem Workshops zu den Themen „Sicherheit“, „Inklusives Paddeln“ und „Kajakfahren für Einsteiger“ und den Vereinswettbewerb „DKV-Club-Challenge“ an. Bei letzterem können Vereins-Mitglieder Aktiv-Punkte sammeln und attraktive Preise gewinnen.

    Außerdem findet im Rahmen des XXL-Paddelfestivals ein Film- und Foto-Workshop mit Olaf Obsommer, ein Workshop im Kanu-Freestyle mit dem Deutschen Nationalteam sowie das Jugendnetzwerktreffen der Deutschen Kanujugend statt. Auf der Festivalbühne gibt es spannende Vorträge und Interviews zum richtigen Paddeln und zur perfekten Ausrüstung.

    Anmeldungen sind zu vielen Programmpunkten noch möglich. Informationen dazu sind unter www.paddelfestival.de zu finden

    Rund um den Kanal

    Auf dem Kanupark-Gelände lädt eine Vielzahl an Ausstellern mit ihrem Paddel- und Outdoor-Equipment zum Stöbern ein: Die Expo ist am Sonnabend von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

    Auch das Holzspielmobil ist wieder mit 20 verschiedenen Stationen vor Ort: Die kleinen und großen Besucher können sich am Sonnabend von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr beim Stockfangen, Ringewerfen, Autorennen, Entenrennen und an den Kugelbahnen vergnügen.

    Freier Zutritt, weitere Informationen und Rafting-Start

    Der Zutritt zum Kanupark-Gelände, zur Ausstellerfläche und zum See ist an allen Tagen frei – Zuschauer und Ausflugsgäste sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

    Die Nutzung der Wildwasserkanäle ist nur erfahrenen Wildwasser-Paddlern vorbehalten und gebührenpflichtig. Die Ticketpreise stehen unter www.paddelfestival.de. Hier ist auch das gesamte Programm des Events zu finden.

    Am 17. Mai startet im Kanupark der Rafting- und Surf-Betrieb. Einen Sommer lang können sich Abenteurer bei Wildwasser-Rafting, DUO-Rafting, EASY-Rafting, Hydrospeed, Wildwasser-Kajak, Wellensurfen und Bodyboarden amüsieren. Informationen zu den Angeboten, alle Termine und das Buchungsportal gibt es unter www.kanuparkmarkkleeberg.com.

     

    Impressionen

    Foto: Falk Bruder
    Foto: Hochbildfoto-4you.de
    Foto: unikumarketing
    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.