Sprungziele

Zugang zum agra-Park wieder möglich

    Das Weiße Haus im agra-Park.
    Der Bereich um das Weiße Haus im agra-Park ist geprüft und geräumt.

    Nach dem Unwetter ist der Park zum Teil beräumt. Einige Sperrungen bleiben aber bestehen.

    Heute um 12 Uhr wurde der Zugang zum agra-Park in der Raschwitzer Straße wieder freigegeben. Speziell die Bäume im Umfeld des Weißen Hauses wurden geprüft und – wo es notwendig war – beräumt, um die Verletzungsgefahr von Parkbesucherinnen und Parkbesucher auszuschließen.

    Aktuell finden weiterhin Aufräumarbeiten im agra-Park statt. Vor allem auf den Wegen und Wiesen um den großen Teich sind die Mitarbeiter der Betrieblichen Dienste der Stadt im Einsatz, um sicherzustellen, dass nicht herabfallende Äste Besucherinnen und Besucher verletzen. Auch die Gärtnerinnen der Stadt sind vor Ort im Einsatz, sodass dieser Teil des Parkes weiterhin gesperrt bleiben muss. Das Tiefbauamt der Stadt, zu dem der agra-Park gehört, rechnet damit, dass Arbeiten bis Mitte nächster Woche abgeschlossen werden können.

    Die heutige Ausstellungseröffnung im Weißen Haus findet wie geplant statt. Der Zutritt zum Park ist über den Eingang Raschwitzer Straße möglich.

    Indes freigegeben sind wieder der Spielplatz in Alt-Oetzsch und der Pleißeradweg. Hier wurden alle heruntergefallenen und nachträglich entfernten Äste beseitigt. Die Arbeiten wurden heute abgeschlossen.

    Die Sperrung des agra-Parks wurde am 8. Juli 2024 veranlasst. Sie war Folge eines Unwetters, das über Markkleeberg hinweggezogen war und insbesondere im agra-Park und in Markkleeberg-Ost für umgestürzte Bäume und Astbruch gesorgt hat.

     

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.