Sprungziele

Halle in Wachau (Südring 14)

Verkehrsanbindung

Überregionale Straßenverkehrsanbindung besteht über die an Markkleeberg angrenzende vierspurige Bundesstraße B 2 mit Anschluss an die Bundesautobahn 38. Markkleeberg profitiert von der sehr guten überregionalen Verkehrsinfraskuktur der Stadt Leipzig. Der internationale Flughafen Leipzig/Halle (20 km nördlich) ist per Bundesstraßen bzw. Autobahnen zu erreichen.

Lagebeschreibung

Das Objekt befindet sich im Markkleeberger Stadtteil Wachau, im dortigen Gewerbegebiet Wachau Nord. Es verfügt über 2 Zufahrten von der Straße "Südring". Nördlich verläuft die Leinestraße, eine direkte Verbindung nach Leipzig und zur Bundesstraße 2. Auf dem Grundstück stehen ausreichend Parkplätze für Mitarbeiter und Besucher zur Verfügung. Für den LKW-Lieferverkehr sind großzügige Park- und Rangierflächen vorhanden. Nahversorger für Waren des täglichen Bedarfs sowie ein Hotel sind fußläufig im Gewerbegebiet erreichbar (Globus Einkaufsmarkt). lm Stadtgebiet von Markkleeberg und Leipzig sind öffentliche Einrichtungen sowie Dienstleistungs- und Versorgungseinrichtungen vollumfänglich vorhanden.

Objektbeschreibung

Das Grundstück mit einer Grundstücksfläche von 14.390 Quadratmeter ist polygonal geschnitten, eben und niveaugleich zur nördlich angrenzenden Straße "Südring". Das Grundstück ist verkehrs- und versorgungstechnisch erschlossen. Der Gebäudekomplex ist mit einer eingeschossigen, nicht unterkellerten Produktionshalle und einem vorgelagerten, zweigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäude bebaut. Die Produktionshalle verfügt über 3 Rolltore auf der Ostseite. ln der beheizten Halle befinden sich neben großflächigen Produktionsflächen, räumlich abgetrennte Büros und Lagerräume. lm Büro- und Verwaltungsgebäude befinden sich erdgeschossig der Eingangsbereich mit Ausstellungsflächen, Büro- und Sanitärräumen sowie eine Teeküche und Archivräume. lm hochgesetztem, einseitig gut belichteten Untergeschoss befinden sich Büroräume, Aufenthaltsräume, Sanitär- und Umkleideräume für die Mitarbeiter und die Hausanschlussräume.

Hallenfläche: 3150 m²
Bürofläche: 1150 m²

Kerstin Kaiser

Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.