Sprungziele

Entwurf der Ergänzungssatzung „Arndtstraße“ liegt aus

    Blick auf das Rathaus der Stadt Markkleeberg.
    Foto: Matthias Wuttig/Foto für Dich

    Die Stadt Markkleeberg erstellt derzeit die Ergänzungssatzung „Arndtstraße“. Der Entwurf der Satzung vom 10. Februar 2023 sowie die Begründung liegen vom Donnerstag, 06. April 2023, bis einschließlich Freitag, 12. Mai 2023, öffentlich aus.

    Aufruf zur Teilnahme am Kinderflohmarkt

      Symbolbild für einen Kinderflohmarkt

      Vom Freitag, dem 05. Mai 2023, bis Sonntag, dem 07. Mai 2023, lädt Markkleeberg zum diesjährigen Stadtfest ein. Bestandteil des Programms ist in diesem Jahr wieder ein Kinderflohmarkt, der am 06. und 07. Mai in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr vorgesehen ist.

      Regionalbudget für den Südraum startet am 21. April 2023

        Über das Regionalbudget können in einem „schlanken Antrag“ Fördermittel von 1.000 Euro (Untergrenze) bis zu 12.000 Euro (Obergrenze) bei einem Fördersatz von 80 Prozent beantragt werden. Das teilt die Lokale Aktionsgruppe Südraum Leipzig mit.

        Buchungsstart für 17. Saison im Kanupark Markkleeberg

          Eine Gruppe Menschen fährt in einem Raftingboot die Wildwasserkehre im Kanupark hinab.

          Ab sofort können die Rafting-, Surf- und Kajak-Erlebnisse 2023 im Kanupark am Markkleeberger See online gebucht werden. Das Buchungssystem ist unter www.kanupark-markkleeberg.com erreichbar. Der Saisonstart findet am 13. Mai statt.

          Filter

          De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

          Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

          Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.